Europäisches Krisenmanagement der EZB

Anleihekaufprogramm zur Sicherung der Unternehmensfinanzierung

Die Europäische Zentralbank (EZB) beteiligt sich mit dem temporären Pandemic Emergency Purchase Programme am europäischen Krisenmanagement. Ziel des Anleihekaufprogramms ist es, bis mindestens Ende des Jahres 2020 in großem Stil Unternehmenskredite und Staatsanleihen zu kaufen, um die Liquidität von europäischen Firmen und Ländern sicherzustellen. In diesem Rahmen akzeptieren die Währungshüter auch Anleihen mit einem schlechten Rating.

Milliardenschwere Unterstützung für Betriebe

Mit einem veranschlagten Budget von 750 Milliarden Euro kauft die EZB bis mindestens Ende des Jahres verstärkt Unternehmenspapiere sowie Staatsanleihen. Damit erhöht sie die Liquidität der Banken, sodass diese ihre Firmenkunden besser mit Krediten versorgen können. Auf diese Weise soll das Programm Liquiditätsengpässe großer Unternehmen abfedern. Mittelständische Betriebe sowie Selbstständige profitieren indirekt über ihre Hausbanken von den Maßnahmen der EZB. Sehr kleine Unternehmen haben oft nur geringe Rücklagen und erhalten deswegen per Corona-Soforthilfe direkt Zuschüsse des Bundes.

EZB weicht von ihren selbstgesetzten Regeln ab

Die Europäische Zentralbank möchte die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen so ändern, dass große Teile der Wirtschaft die Auswirkungen der Corona-Krise leichter verkraften können. Deswegen lässt die EZB im Rahmen des neuen Anleihekaufprogramms mehr Kaufmöglichkeiten zu und verzichtet dabei auf selbstgesetzte Regeln. So kann sie nun auch Papiere kaufen, die ein schwächeres Rating vorweisen, als bislang gefordert. Sogar der Ankauf von Staatsschulden Griechenlands ist jetzt möglich.

Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung durch die zuständigen Stellen nicht ersetzen.